Kothe, Fritz

Kothe, Fritz
(9/26/1916 Berlin- ) (Germany)
   Painter. Trained as painter's apprentice, then at the Staatliche Akademie fur Graphische Kunste in Leipzig and the Graphische Fachschule in Berlin. He struggled through much of his career, not being accepted during the Third Reich nor into the 1950s. He gained notice with surrealistic dream images and collages.
   Reproductions: Lian; 1975; oil; Sommer, 1981: p. 18 .
   [b]Source: Benezit, vol. 8: p. 38.

Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators. .

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Kothe — Koth (umgangssprachlich); Schuppen (umgangssprachlich); Kott (umgangssprachlich); Hütte (umgangssprachlich); Katten (umgangssprachlich); Kotten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Fritz Köthe — (* 26. September 1916 in Berlin; † 22. Oktober 2005 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Pop Art und des Fotorealismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Köthe — oder Koethe ist der Familienname folgender Personen: Carsten Köthe (* 1962), deutscher Hörfunkmoderator Fritz Köthe (1916–2005), deutscher Maler und Grafiker Gottfried Köthe (1905–1989), österreichischer Mathematiker Harald Koethe (1904–1944),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kothe — Franz Karl Kothe (* 11. März 1913 in Coswig (Anhalt); † 15. August 1965 in Dessau) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/K — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Emskult — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Photorealismus — Fotorealismus, ist ein nach der Pop Art vor allem in den USA entwickelter Stil der extrem realistischen Malerei. Er entstand in den späten 1960er und frühen 70er Jahren. Als ersten öffentlichen Auftritt kann die documenta 5 1972 in Kassel gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Ohff — (* 12. Mai 1922 in Eutin; † 24. Februar 2006 in Berlin) war ein deutscher Kunstkritiker und Feuilletonchef des Berliner Tagesspiegels von 1961 bis 1987 sowie Autor; er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym N. Wendevogel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Math. Ann. — Die Mathematischen Annalen (abgekürzt Math. Ann. oder Math. Annal.) sind eine mathematische Fachzeitschrift. Die Zeitschrift wurde 1868 durch Alfred Clebsch und Carl Gottfried Neumann begründet und galt für viele Jahrzehnte als eine der weltweit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”